Zwölf Nachwuchskräfte für besondere Leistungen ausgezeichnet
Weiterbildung hat hohe Bedeutung
42 Auszubildende und 11 Studierende haben bei Miele in Gütersloh ihre Abschlussprüfung erfolgreich absolviert – zwölf von ihnen sogar mit der Note „sehr gut“ – und damit den ersten Meilenstein in ihrer beruflichen Laufbahn erreicht. Die Geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Markus Miele und Dr. Reinhard Zinkann sowie das Team der Ausbildung gratulierten zur bestandenen Prüfung und wünschten alles Gute für den weiteren Weg.
In einer Feierstunde wurden die Absolventinnen und Absolventen geehrt. Stefanie Herweg, Head of Training, begrüßte die Gäste und betonte: „Wir sind unglaublich stolz auf euch! Bleibt stets neugierig und offen für Neues. Das ist von größter Bedeutung, denn das lebenslange Lernen endet nicht mit dem Abschluss eurer Ausbildung oder eures Studiums.“ Diesen Rat gab auch Jens Hildebrand, Vice President People Management Technology, der anschließend das Wort an Markus Miele und Reinhard Zinkann übergab.
Beide freuten sich über die herausragenden Prüfungsergebnisse und lobten zunächst die jungen Fachkräfte sowie Ausbilderinnen und Ausbilder für ihren engagierten Einsatz. „Es zeigt, Sie haben ein gutes Fundament gelegt. Nun müssen Sie weiterbauen“, so Markus Miele und knüpfte an die Bedeutung des lebenslangen Lernens an. „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man auf, fällt man zurück." – Benjamin Franklin. Dieser Spruch erinnere ihn besonders an seine eigene Studienzeit und verdeutliche die Notwendigkeit, sich ständig weiterzubilden. Anschließend beleuchtete er die Herausforderungen des letzten Geschäftsjahres, die aktuelle Lage des Unternehmens und die Pläne für die Zukunft.
Reinhard Zinkann warf einen Blick zurück auf den Ausbildungsstart, der außergewöhnlich war: „Sie haben ihre Ausbildung begonnen, genau zu dem Zeitpunkt, an dem wir mit dem Unternehmen in eine wirklich große Transformationsphase gegangen sind. Das ist etwas, was Sie auch für Ihr Leben mitnehmen können. Dass ein Unternehmen nie stehen bleibt, sondern sich ständig verändert, so wie sich das Unternehmen verändert, verändern sich die Märkte, verändern sich die Wettbewerber. So müssen wir uns auch verändern.“ In diesem Zusammenhang nannte er die vielfältigen Möglichkeiten der internen Weiterbildung und ermutigte die Absolventinnen und Absolventen, internationale Erfahrungen zu sammeln. Miele biete dazu eine breite Auswahl.
Nach den Grußworten der beiden Geschäftsführenden Gesellschafter richteten die Ausbilderinnen und Ausbilder die Worte an ihre Schützlinge und ließen deren Lehrzeit bei Miele mit individuellen Anekdoten und Höhepunkten noch einmal Revue passieren.
Die Absolventinnen und Absolventen und ihre Abschlüsse
Die Prüfung als Industriekaufleute bestanden Lennart Becker, Lina Beckord, David Beile, David Berheide, Ben Breuel, Rika Busmann, Shkelzen Daka, Daniel Dammeyer, Luise Deitert, Annika Dittrich, Mia Ebeling, Seymen Gümüscap, Dominik Heck, Bianca Karslioglu, Lara Lütke, Lukas Nottbrock, Sophie Piepenbrock, Luke Reier, Alexander Schulenburg, Mara Steinberg, Finn Straßburger, Jenna Thiele und Alina Winkenjohann. Ihren Abschluss als Elektroniker für Betriebstechnik machten Marvin Greitensmeier, René Klassen, Benedict Mechsner, Jonas Pauls, Kevin Schmidt, Moritz Weiß, Nikolaos Kaggelidis, Furkan Sahingöz und Leonardo Vidili. Frisch gebackene Elektroanlagenmonteure sind Tobias Egenter, Niclas Frank, Julien Meyer und Ben Weghaus. Eine Ausbildung als technischer Produktdesigner absolvierte Jonas Kleine-Dütting. Stefan Vorderwisch ist fertige Fachkraft für Lagerlogistik. Zum Fachinformatiker wurden Jack Löwen und Luke Pierenkemper ausgebildet. Ihre Zeugnisse als Industriemechaniker erhielten Jonathan Leon Kostner und Jan Mollitor. Ihren Bachelor of Arts erreichten Isabel Arendes (Digital Business Management), Hendrik Böse (Business Management), Xenia Gergenreider (International Business), Johanna Lübke (International Business), Leonie Mertens (Digital Business Management) und Nele Röttgers (International Business). Mit dem Bachelor of Engineering schlossen Andreas Cibis (Digitale Technologien), Thomas Niemeier (Digitale Technologien), Leon Kammann (Wirtschaftsingenieurwesen) und Jana Peek (Wirtschaftsingenieurwesen) ab. Abdullah Pakir erwarb den Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik).
Für besonders herausragende Leistungen wurden Niclas Frank, Ben Weghaus, David Berheide, Mia Ebeling, Seymen Gümüscap, Dominik Heck, Lukas Nottbrock, Mara Steinberg, Xenia Gergenreider, Johanna Lübke, Leonie Mertens und Jana Peek ausgezeichnet.
Über Miele: Seit mehr als 125 Jahren folgt Miele seinem Markenversprechen „Immer Besser“ in Bezug auf Qualität, Innovationskraft und zeitlose Eleganz. Das weltweit aufgestellte Unternehmen für Premium-Hausgeräte begeistert Kundinnen und Kunden mit wegweisenden Lösungen im vernetzten Zuhause. Hinzu kommen Maschinen, Anlagen und Services für den gewerblichen Einsatz etwa in Hotels oder Pflegeeinrichtungen sowie in der Medizintechnik. Mit langlebigen und energiesparenden Geräten unterstützt Miele seine Kundinnen und Kunden darin, ihren Alltag möglichst nachhaltig zu gestalten. Das Unternehmen ist seit 1899 im Besitz der beiden Gründerfamilien Miele und Zinkann. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete Miele mit rund 23.500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 5,04 Milliarden Euro. Das globale Netzwerk umfasst 19 Produktionsstandorte sowie rund 50 Service- und Vertriebsgesellschaften (Stand: Februar 2025). Hauptsitz ist Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.
Dr. Markus Miele und Dr. Reinhard Zinkann (vorne, v.l.) mit den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen, dem Team der Ausbildung sowie Mitgliedern des Betriebsrates. (Foto: Miele)
In unserem Pressearchiv finden Sie Veröffentlichungen und Presseartikel aus vorherigen Jahren. Beginnend mit dem Jahr 2013 können Sie hier ältere Informationen einsehen und entdecken.